Die Neuinterpretation des Heuschobers schafft ein Zuhause im Einklang mit der Natur.
Orientiert an einer konsequent nachhaltigen
Lebensform folgt der Entwurf unseres
„Heuschobers - Dieme" dem Vorbild traditioneller Landwirtschaft und ihrer Bauform. Geprägt von der Allgäuer Herkunft der Bauherrschaft ist er mit seiner von der Sonne karbonisierten Fassade den dortigen Heuspeichern entlehnt. Eine hinter dem Ortgang verdeckte PV-Anlage rundet die ruhige Gebäudegestalt ab.
Das Dach ist vollständig mit Photovoltaik-Modulen belegt. Die überschüssig gewonnene Energie wird neben den Speichern u.a. für die Mobilität perspektivisch zur Produktion solaren Wasserstoffes genutzt und damit eine maximale CO2- Einsparung erreicht.
Durch die Verbindung von Nachhaltigkeit, Ästhetik und modernster Technik wird ein lebenswertes und
zukunftsorientiertes Wohnen ermöglicht.
Architektur und Design
Das architektonische Konzept des Hauses ist geprägt von klaren Linien und einer modernen Formsprache. Die Fassade besteht aus einer Yagisugi-Holzverkleidung, die nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch hervorragende Isoliereigenschaften aufweist. Große Fensterflächen sorgen für maximalen Tageslichteinfall, im Zusammenhang mit gichtgestalterisch optimierten LED-Leuchten wird der Energieverbrauch signifikant re-duziert. Das sich architektonisch über das Scheunentor zur Terrasse hin öffnende Atrium schafft Sichtbeziehungen zwischen den unter-schiedlichen Wohnbereichen. Vom Foyer kommend, empfängt den Besucher ein nach oben in den Küchen-/ Essbereich führendes Treppenmöbel.
Einen in die ländliche Tradition passenden Blickfang stellt hier der Grundofen dar, der mit seiner spiegelglatten dunkelgrünen Keramik das Thema Kachelofen modern inter-pretiert. Ganz nebenbei zoniert er das großzügige Raumvolumen des Atriums von der in Weißtanne gearbeiteten Bibliothek mit Lesesitzfenster dahinter. Wendet man den Blick nach oben, eröffnet sich über dem Foyer der Einblick hinüber zum Musikzimmer mit seiner einzigartigen Akustik. Durch die schallabsorbierenden Holzpaneele in der Dachkonstruktion konnte eine wunderbar an-genehme Athmosphäre geschaffen werden.
Ökologische Materialien:
Bei der Auswahl der Baumaterialien wurde besonderer Wert auf Nachhaltigkeit und Um-weltfreundlichkeit gelegt. Verwendung fanden ausschließlich schadstofffreie und recyclebare Materialien. Der Einsatz von lokal verfügbaren Ressourcen reduzierte zudem den ökologischen Fussabdruck während der Bauphase.